![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
|||||
Warmwasser-Heizung für Broiler- und Putenställe. Gerade im Bereich der Broiler- und Putenmast herrscht zu Anfang der Mastperiode ein hoher Wärmebedarf, der mit zunehmenden Alter der Tiere sinkt. In der Regel sind je Broilerstall 2 bis 4 Gaskanonen installiert, die aufgrund Ihrer hohen Leistung den Wärmebedarf mit kurzen Laufzeiten decken können. Ein gänzlich anderes System stellt die Wärmeversorgung mit Warmwasser dar. Ein im Vorraum installierter Gas- oder Heizölkessel liefert das Warmwasser, das über Rohrleitungen in den Stall geführt wird, wo es über spezielle gebrauchsmustergeschützte Konvektoren die Wärme an die Stalluft abgibt. Die Einbindung eines Block-Heiz-Kraftwerkes ist ebenfalls möglich.
Vertikale Ausführung: WES-Serie Der Warmluftkonvektor wird bis 1,5m mittig unter dem First über die Stallänge verteilt aufgehängt, wobei sie sich ca. 1 m über den Tieren befinden. Über eine manuelle oder elektrische Winde lassen sie sich zum Stallentmisten nach oben unter die Decke ziehen, damit sie für Traktoren oder Radlader kein Hindernis darstellen. Die ohnehin schon warme Stalluft wird aus dem oberen Bereich des Stalles abgezogen und durch ein Lamellenregister geführt, durch das ebenfalls das warme Wasser strömt. Der Luftstrom nimmt die Wärme auf und wird anschließend vom Ventilator innerhalb des Heizgerätes nach unten gedrückt. In der unten befindlichen Verteilstation verlässt die Luft den Warmluftkonvektor in radialer Richtung auf 360° verteilt. Die Wurfweite beträgt dabei bis zu 25 m, so dass auch Ställe mit über 30 m Breite gleichmäßig beheizt werden können. Durch die separat verstellbaren Lamellen kann der eine optimale Wärmeverteilung zu gewährleisten. Das sechseckige Profil der Ausblasöffnungen sorgt für eine Luftverteilung ohne Totzonen. |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schemagrafik: Wärmeverteilung mit Warmluftkonvektoren |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Horizontale Ausführung: WES GK-Serie |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Schemagrafik: Wärmeverteilung mit vertikalen Warmluftkonvektoren | ||
![]() |
![]() |
![]() |
© 2010 Wesselmann Energiesysteme GmbH · Mühlendamm 7 · D-49668 Lastrup-Nieholte |
||
![]() |
![]() |
![]() |